© Foto: Pyhrn-Priel Tourismus GmbH/Bruno Sulzbacher | Ausblick vom Wurbauerkogel in der Urlaubsregion Pyhrn-Priel.
© Foto: Pyhrn-Priel Tourismus GmbH/Bruno Sulzbacher | Ausblick vom Wurbauerkogel in der Urlaubsregion Pyhrn-Priel.
Traumhafter Ausblick vom Abenteuerberg Wurbauerkogel.

Flötzersteig (RundWanderWelt Hinterstoder)

  • kulturell interessant

Interaktives Höhenprofil

GPS Daten downloaden
PDF erstellen

Tour-Details

Startort: 4572 St. Pankraz
Zielort: 4573 Hinterstoder

Dauer: 6h 11m
Länge: 19,7 Kilometer
Höhenmeter (aufwärts): 727m
Höhenmeter (abwärts): 473m

niedrigster Punkt: 486m
höchster Punkt: 743m
Schwierigkeit: mittel
Kondition: mittel
Panorama: tolles Panorama

Wegbelag:
Asphalt, Schotter, Wanderweg


Auf historischen Spuren durch das Stodertal – der Flötzersteig

Der Flötzersteig führt entlang der faszinierenden Steyr durch die abwechslungsreiche Landschaft des Stodertals. In jetziger Zeit perfekt, um Ruhe zu finden und Kraft zu tanken, erzählt der Flötzersteig von der damals harten und gefährlichen Arbeit der sogenannten Flötzer, die bis 1950 Holz über den Fluss transportierten.

Von der Steyrbrücke in St. Pankraz bis zur beeindruckenden Quelle der Steyr, dem Steyr-Ursprung, verläuft der Weg auf historischen Routen, vorbei an Relikten der Holztrift wie dem Sperrhäusl oder den alten Verankerungen für die Sperrrechen. Immer wieder eröffnen sich eindrucksvolle Blicke auf den Kleinen Priel, den Schiederweiher und das Tote Gebirge. Ein besonderes Highlight ist der Stromboding-Wasserfall – nun ein Kraftplatz, der einst die Schlüsselstelle für die Flötzer war.

Mit abwechslungsreicher Landschaft, spannenden Einblicken in die Geschichte und gemütlichen Rastplätzen ist der Flötzersteig ein großartiges Wandererlebnis voller Natur und Geschichte.

Der Flötzersteig Hinterstoder war bis etwa 1950 in seiner ursprünglichen Verwendung aktiv, bis dahin war das Wasser das wichtigste Transportmittel für die Holzbringung aus dem Stodertal. Über Jahrhunderte wurde das Holz zu den Eisen verarbeitenden Betrieben im Steyrtal und seiner Umgebung per Wasserkraft transportiert (gefletzt). Der Berufsstand der Flötzer vollbrachte diese äußerst gefährliche Arbeit entlang des Wassers.

Viele Abschnitte des Flötzersteigs führen heute noch auf den alten Wegstrecken der Flötzer, die in der damaligen Zeit zum "Fletzen" mit viel Aufwand, Geschick und Mut angelegt wurden.
 
Der Flötzersteig in heutiger Form startet an der Steyrbrücke, direkt an der B 138, in St. Pankraz. Auch vom Bahnhof Hinterstoder kommt man problemlos zu diesem Ausgangspunkt.

Der erste Kilometer verläuft linksseitig der Steyr auf der Stodertaler Landesstraße. Ein riesiger Stein mitten im Fluss lenkt schon kurz vor dem Sperrhäusl die Aufmerksamkeit auf sich. Wer genau schaut, kann sogar die Verankerungen im Stein entdecken, welche anno dazumal für die Fixierung der Sperrrechen notwendig waren. Diese dienten dazu, die Stämme zu sammeln, bevor das Holz gebündelt weitertransportiert wurde. Beim Sperrhäusl überquert man die kleine Brücke und man gelangt auf den Originalsteig des Flötzersteigs.

Charismatisch und natürlich präsentiert sich der kleine Weg entlang der Steyr, der noch mit einigen Natur- und geschichtlichen Gustostücken wartet. Die nächste kleine Entdeckung wird „Pechhäusl“ genannt. Eine kleine Hütte, welche den Namen der ehemals innewohnenden Pechbrennerei verdankt.
Es geht weiter immer gemütlich und schön schattig am Karrenweg, vorbei am Godnhäusl beim Reschen und nach einer kurzen Steigung, wieder abwärts zur Landesstraße.

Dabei ergeben sich beeindruckende Ausblicke auf die Nord- und Ostflanken des Kleinen Priels (2.136 m).
Nachdem der Flötzersteig die Schrattentalerbrücke überquert, geht es linksseitig der Steyr auf einer Schotterstraße gleichmäßig und schattig entlang.
Bald passiert der Flötzersteig in den Auen der Steyr die Eistererhütt’n und das Mundlhaus und nach wenigen Minuten erblickt man den Stampfsteg mit der Märchenrubbelstation der Stodertaler Zwerge auf der gegenüberliegenden Flussseite. Der Weg steigt zum Karlbaueranger kurz an, erreicht das Karlbauergut und schwenkt beim nächsten Bauernhof, dem Gütlergut, wieder in eine Schotterstraße ein.

Vorbei an der Dörrhütte und entlang des Abhangs des Kleinen Priel findet man wieder einen idyllischen Steig unter schattenspendenden Buchen und Fichten. Bald fängt man an das gewaltige Tosen des Stromboding-Wasserfalles wahrzunehmen. Man sieht, mit welcher Gewalt das Wasser, hier über Jahrtausende durch die Felsen "gebrochen" ist. Auch kann man gut erahnen, welche "Schlüsselstelle" dies für die Flötzer war und welch körperliche Herausforderung die Stromboding darstellte. Es lohnt sich hier innezuhalten.

Der Flötzersteig steigt leicht an und man erreicht bald darauf den Zugang zur Kreidehöhle (der kurze Abstecher lohnt sich), mit der Märchenrubbelstation der Stodertaler Zwerge.
Man überquert den Schwarzbach, welcher bei einem Gewitter schon zu einem stattlichen und reißenden Bach werden kann, und gelangt so in den Talboden des Stodertals.

Vorbei an der Kneippanlage und dessen „Stoderzeit Organuhr“ erreicht man das Ortszentrum von Hinterstoder. Das Alpineum ist wirklich ein lohnender Zwischenstopp und führt jedem eindrucksvoll die Geschichte des Stodertales, mit dem Leben der Flötzer und Holzknechte, die Entstehung des Skisportes, sowie die Dramatik der Berge, vor Augen.

Zurück auf dem Flötzersteig geht es über gemütliche Auwiesen zum Landschaftsjuwel Schiederweiher, dem meist fotografierten Motiv im Stodertal.
Immer wieder beeindruckende Blicke auf die Spitzmauer und den Großen Priel, bevor es durch die Klinserau, Richtung Dieltkapelle geht. Ständig bietet der Flötzersteig sensationelle Ausblicke auf die einem fast umrundende, gewaltige Gebirgskulisse des Toten Gebirges. Am Dietlgut vorbei, ins immer enger werdende Tal hinein und den Felsen des Scheiblingsteines im Blick, kommt man zur Gaststätte Baumschlagerreith.

Von hier sind es nur mehr ein paar Minuten bis zur beeindruckenden Quelle des Flusses Steyr. Aus vielen hunderten Löchern entspringt die Steyr und ist innerhalb von wenigen Metern ein beachtliches Flüsschen.
Hier hast du es geschafft: Die gesamte Länge des Flötzersteigs mit den geschichtsträchtigen Plätzen und den beeindruckenden Naturschauspielen ist begangen. Setzt dich hin, halte die Füße in das erfrischende und belebende Wasser und genieße den Moment. Das hast du dir wahrlich verdient.
Ausgangspunkt: Abzweigung Steyrbrücke nach Hinterstoder
Zielpunkt: Almgasthof Baumschlagerreith in Hinterstoder

Weitere Informationen:
  • Verpflegungsmöglichkeit

Details - Wandern
  • Themenweg
Erreichbarkeit / Anreise

A9 Pyhrnautobahn – Abfahrt St. Pankraz

Parkgebühren

Allen, die mit dem eigenen Auto anreisen, steht am Eingang unseres Dorfes der Seilbahnparkplatz zur Verfügung. Diese Parkflächen können gratis benutzt werden, von hier startet in der Wandersaison der Tälerbus Hinterstoder, der das Dorf mit den Wandergebieten in der Polsterlucke, im Dietlgut und bis hinein ins Baumschlagerreith im Takt verbindet. Kostenpflichtiges Parken ab dem Dorfzentrum taleinwärts - Unseren Gästen stehen ab dem Dorfzentrum taleinwärts drei Parkplätze zur Verfügung, die an den Einstiegspunkten in das Wanderwegenetz bzw. in die Rundwanderwelt Hinterstoder gelegen und mit Infopoints zum Wanderangebot ausgestattet sind. Die Benutzung dieser drei Parkplätze ist kostenpflichtig.

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Routenplaner für individuelle Anreise
günstigste Jahreszeit
  • Frühling
  • Sommer
  • Herbst

Für Informationen beim Kontakt anfragen.


Flötzersteig (RundWanderWelt Hinterstoder)
Pyhrn-Priel Tourismus GmbH
Hinterstoder 38
4573 Hinterstoder

Telefon +43 7564 5263
Fax +43 7564 5263 - 30
E-Mail hinterstoder@pyhrn-priel.net
Web www.urlaubsregion-pyhrn-priel.at
https://www.urlaubsregion-pyhrn-priel.at

Wir sprechen folgende Sprachen

Deutsch

Gegenüber Usern

1.    Die vorgestellten Touren zum Wandern, Walken, Rad- bzw. Rennradfahren, Mountainbiken, Motorradfahren, Reiten, Klettern, Langlaufen, Gehen von Ski- oder Schneeschuhtouren etc. sind als unentgeltliche Tourenvorschläge zu sehen und dienen ausschließlich der unverbindlichen Information. Wir haben keine Absicht, mit Usern dieser Website einen Vertrag abzuschließen. Durch die Nutzung der Daten kommt kein Vertrag mit uns zustande.


Die Daten dürfen lediglich zum privaten Gebrauch verwendet werden; jede kommerzielle Nutzung ist unzulässig. Insbesondere ist es nicht gestattet, die Daten auf kommerziell betriebenen Webseiten, Tauschplattformen, etc. anzubieten oder daraus kommerzielle Produkte zu entwickeln. Durch den Download erhält kein User Rechte an den betreffenden Daten.


Die eingestellten Tourenvorschläge wurden mit größter Sorgfalt erhoben; trotzdem übernehmen wir keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen.


Wir weisen darauf hin, dass sämtliche auf dieser Website enthaltenen Tourenvorschläge bzw. die damit in Zusammenhang stehenden Daten und Informationen nicht von uns eingestellt wurden, sondern von dritten Personen (§ 16 ECG). Wir haben keinen Einfluss darauf, ob die darin gemachten Angaben (wie Distanz, Schwierigkeitsgrad, Höhenmeter, Beschreibung, etc.) authentisch, richtig und vollständig sind. Eine Prüfung dieser fremden Inhalte durch uns erfolgt nicht. Aus diesem Grund übernehmen wir keine Haftung für die Authentizität, Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen.


Bauliche Maßnahmen oder sonstige Einflüsse (z.B. Vermurung, o.ä.) können zu zeitweiligen oder dauerhaften Änderungen der Strecke führen (z.B. Wegreißen einer Brücke, o.ä.). Möglicherweise ist die Strecke solcher Art ganz oder teilweise nicht mehr befahrbar.


Die Verwendung der Daten sowie das Benutzen (Befahren, Begehen, Bereiten etc.) der vorgeschlagenen Touren bzw. des Wegenetzes erfolgt daher auf eigene Gefahr in eigener Verantwortung. Der Nutzer ist insbesondere für die Routenauswahl, die Orientierung im Gelände, die Einhaltung der Verkehrsvorschriften, die Ausstattung und Ausrüstung für in Punkt 1. angeführte Touren (z.B. seines Fahrrades, etc.), das Tragen eines Helms, die Einschätzung der persönlichen Leistungsfähigkeit, die Einschätzung von Gefahren und die Einhaltung einer angemessenen Geschwindigkeit selbst verantwortlich. Wir schließen jede wie immer geartete Haftung für die durch die Verwendung der vorgeschlagenen Touren entstandenen Schäden, insbesondere für Unfälle, aus.


2.    Manche Touren führen über Straßen, auf denen üblicher Verkehr herrscht. Bitte beachten Sie, dass dadurch ein erhöhtes Gefahrenpotential besteht, das durch entsprechende Vorsicht und richtiges Einschätzen und Umsetzen der eigenen Fähigkeiten vermieden werden kann. Benutzen Sie deshalb eine Ihnen unbekannte Tour langsam und mit besonderer Vorsicht. Achten Sie ständig auf mögliche Gefahrenquellen und beobachten Sie durchgängig den Verkehr. Verlassen sie die beschriebenen Routen nicht.


Die allfällige Nutzung von Privatstraßen, insbesondere Forststraßen und landwirtschaftlichen Güterwegen, kann rechtlichen Beschränkungen unterliegen, die zu beachten und einzuhalten sind.


Es gelten die Regeln der Straßenverkehrsordnung. Jeder Nutzer (z.B. Radfahrer, Motorradfahrer) ist in eigener Verantwortung für die Einhaltung dieser Regeln, für den ordnungsgemäßen Zustand seines Fahrrades / Fahrzeuges und dessen ausreichender Ausstattung (Licht, Bremsen, etc.) zuständig. Jeder Nutzer hat zudem in eigener Verantwortung für die Einhaltung einer den Umständen und dem eigenen Können angemessenen Geschwindigkeit und eines ausreichenden Abstandes zum Vordermann zu sorgen. Wir raten ausdrücklich dazu, stets auf Sicht zu fahren, einen Helm und reflektierende Kleidung (o.ä.) zu tragen sowie eine zulässige Fahrradbeleuchtung zu verwenden.


3.    Sämtliche Touren erfordern eine sehr gute körperliche Konstitution und Kondition sowie eine ausführliche Vorbereitung. Wir empfehlen ausdrücklich, die Touren nur bei optimaler Gesundheit zu fahren.


Wir empfehlen Ihnen den Abschluss einer Unfall- und Haftpflichtversicherung. Verwenden Sie einen Fahrrad-Computer, der die Tageskilometer anzeigt und auf das jeweilige Vorderrad geeicht ist.


4.    Speziell für Mountainbiker - Fair Play Regeln:


Mountainbiken gehört zu den schönsten Freizeitsportarten in freier Natur. Beim Biken und auf Mountainbiketouren lassen sich Berge und Seen, Almen und Hütten ganz neu erfahren. Einige Regeln für das Fair Play im Wald helfen, beim Mountainbiken konfliktfrei unterwegs zu sein.


a.    Fußgänger haben Vorrang: Wir nehmen Rücksicht und sind freundlich zu Fußgängern und Wanderern. Bei Begegnungen benützen wir die Fahrradklingel und fahren langsam vorbei. Ohnehin meiden wir stark begangene Wege. Rücksicht auf die Natur: Wir hinterlassen keine Abfälle.

b.    Auf halbe Sicht fahren: Wir fahren mit kontrollierter Geschwindigkeit, bremsbereit und auf halbe Sicht, besonders bei Kurven, weil jederzeit mit Hindernissen zu rechnen ist. Fahrbahnschäden, Steine, Äste, zwischengelagertes Holz, Weidevieh, Weideroste, Schranken, Traktor-Forstmaschinen, Fahrzeuge von Berechtigten sind Gefahren auf die wir gefasst sein müssen.

c.    ‚Don´t drink and drive!’ Kein Alkohol auch beim Mountainbiken. Rücksicht an der Raststation (Umgang mit Radständer, verschmutzten Schuhen oder Kleidung).

Erste Hilfe leisten ist Pflicht!

d.    Markierte Strecken, Fahrverbote und Sperren: Halte dich an markierte Strecken und Absperrungen und akzeptiere, dass diese Wege primär der land- und fortwirtschaftlichen Nutzung dienen!

Sperren sind oft unvermeidbar und in deinem eigenen Interesse. Rad fahren abseits der Route und außerhalb der freigegebenen Zeiten ist strafbar und macht uns zu illegalen Bikern.

e.    Wir sind Gäste im Wald und benehmen uns wie Gäste, auch gegenüber dem Forst- und Jagdpersonal. Beim Mountainbiken sind Handy und Musik-Player tabu! Volle Aufmerksamkeit ist gefragt.

f.    Vermeiden wir unnötigen Lärm. Aus Rücksicht auf die frei lebenden Tiere fahren wir nur bei vollem Tageslicht. Wir fahren prinzipiell immer (auch bergauf) mit Helm! Notfallpaket mitnehmen: Wir führen immer ein Reparaturset und Verbandszeug mit.

g.    Richtige Selbsteinschätzung: Wir überfordern uns selbst weder in fahrtechnischer noch in konditioneller Hinsicht. Nimm Rücksicht auf den Schwierigkeitsgrad der Stecke und schätz deine Erfahrungen und dein Können als Biker genau ein (Bremsen, Klingel, Licht)!

h.    Weidegatter schließen: Wir nähern uns dem Weidevieh im Schritttempo und schließen nach der Durchfahrt sämtliche Weidegatter. Vermeiden wir Flucht- und Panikreaktionen der Tiere. Dem Vergnügen und der sportlichen Herausforderung auf dem Berg und im Wald steht damit nichts mehr im Wege!

i.    Straßenverkehrsordnung: Auf allen Mountainbikestrecken gilt die Straßenverkehrsordnung (StVO), die wir einhalten. Unser Rad muss deshalb technisch einwandfrei und der Straßenverkehrsordnung entsprechend ausgestattet sein, also mit Bremsen, Klingel, Licht. Wir kontrollieren und warten unsere Mountainbikes ohnehin regelmäßig.


5.    Für Inhalte externer Internetseiten übernehmen wir keine Verantwortung; insbesondere übernehmen wir keine Haftung für deren Aussagen und Inhalte. Zudem nehmen wir keinen Einfluss auf Gestaltung und Inhalte der Seiten, zu denen man von www.wurbauerkogel.at durch Hyperlinks gelangen kann oder von denen durch Hyperlinks auf www.wurbauerkogel.at verwiesen wird. Eine laufende Kontrolle von Seiten, zu denen man von www.wurbauerkogel.at durch Hyperlinks gelangen kann oder von denen durch Hyperlinks auf www.wurbauerkogel.at verwiesen wird, erfolgt nicht. Wir machen uns den Inhalt von Seiten, zu denen man von www.wurbauerkogel.at durch Hyperlinks gelangen kann oder von denen durch Hyperlinks auf www.wurbauerkogel.at verwiesen wird, auch nicht zu eigen. 

 

Gegenüber Bloggern

BITTE BEACHTEN SIE:

1. Jede Ihrer Empfehlungen eines Tourenvorschlages zum Wandern, Walken, Rad- bzw. Rennradfahren, Mountainbiken, Motorradfahren, Reiten, Klettern, Langlaufen, Gehen von Ski- oder Schneeschuhtouren etc. sowie sonstigen Angaben und Informationen erfolgen unentgeltlich. Wir übernehmen dafür, insbesondere für die Richtigkeit der Informationen, ebenso wenig eine Haftung wie für jegliche aus der Verwendung Ihres Tourenvorschlages durch einen Dritten (insbesondere durch Nutzer dieser Website) wie immer geartete Folgen. Die von Ihnen eingestellten Tourenvorschläge sowie sonstigen Angaben und Informationen werden von uns zu keinem Zeitpunkt überprüft.

Wir haben keine Absicht, mit Personen, die Tourenvorschläge sowie sonstigen Angaben und Informationen auf dieser Website einstellen, einen Vertrag abzuschließen. Durch das Einstellen von Daten (Informationen) kommt kein Vertrag mit uns zustande.

Mit der Empfehlung eines Tourenvorschlages übernehmen Sie eine besondere Verantwortung gegenüber anderen Sportlern. Bitte nehmen Sie diese Verantwortung ernst und beschreiben Sie Ihren Tourenvorschlag mit größtmöglicher Sorgfalt nach bestem Wissen und Gewissen. 

 

2. Ihre Tourenvorschläge haben daher in klarer und unmissverständlicher Art und Weise zumindest folgende Kriterien zu beinhalten und ausreichend zu beschreiben:

• Startpunkt

• Detaillierte Streckenbeschreibung

• Distanz/Gesamtlänge 

• Schwierigkeitsgrad

• Gefährliche Stellen

• Durchschnittliche Fahrdauer

• Höhenmeter

• Endpunkt.

Wenn möglich, geben Sie zudem ein Höhenprofil an.

 

3.Mit dem Einstellen der Empfehlung eines Tourenvorschlages durch Sie erteilen Sie uns den Auftrag, Ihren Tourenvorschlag bzw. die von Ihnen gemachten Angaben auf unserer Website zu speichern und Dritten, insbesondere Usern dieser Website, dauerhaft zugänglich zu machen. Wir behalten uns vor, die von Ihnen eingestellten Tourenvorschläge und sonstigen Angaben bzw. Informationen jederzeit ohne Angabe von Gründen ganz oder teilweise zu sperren oder zu löschen. Hieraus erwachsen Ihnen keine wie immer gearteten Ansprüche.

Vielen Dank für Ihr Bemühen !

 

4. Für Inhalte externer Internetseiten übernehmen wir keine Verantwortung; insbesondere übernehmen wir keine Haftung für deren Aussagen und Inhalte. Zudem nehmen wir keinen Einfluss auf Gestaltung und Inhalte der Seiten, zu denen man von www.wurbauerkogel.at durch Hyperlinks gelangen kann oder von denen durch Hyperlinks auf www.wurbauerkogel.at verwiesen wird. Eine laufende Kontrolle von Seiten, zu denen man von www.wurbauerkogel.at durch Hyperlinks gelangen kann oder von denen durch Hyperlinks auf www.wurbauerkogel.at verwiesen wird, erfolgt nicht. Wir machen uns den Inhalt von Seiten, zu denen man von www.wurbauerkogel.at durch Hyperlinks gelangen kann oder von denen durch Hyperlinks auf www.wurbauerkogel.at verwiesen wird, auch nicht zu eigen.

Interaktives Höhenprofil

GPS Daten downloaden
PDF erstellen

Tour-Details

Startort: 4572 St. Pankraz
Zielort: 4573 Hinterstoder

Dauer: 6h 11m
Länge: 19,7 Kilometer
Höhenmeter (aufwärts): 727m
Höhenmeter (abwärts): 473m

niedrigster Punkt: 486m
höchster Punkt: 743m
Schwierigkeit: mittel
Kondition: mittel
Panorama: tolles Panorama

Wegbelag:
Asphalt, Schotter, Wanderweg